

Nachdem sich die Schülerzeitung in einer Video-Redaktionssitzung am 14.01.2021 dazu entschlossen hat, wie im letzten Lockdown eine Umfrage zum Thema Homeschooling zu machen, sind jetzt die Ergebnisse da. Bis jetzt haben schon über 475 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Die bisherigen Ergebnisse wollen wir euch jetzt bekanntgeben. Leider gelang es nicht allen den Fragebogen sinnvoll auszufüllen, so wurden unplausible Antworten bei der Bewertung nicht berücksichtigt.
Frage 1: In welche Jahrgangsstufe gehst du?
Die größte Beteiligung liegt in der Mittelstufe (Klasse 8-10) mit 188 Teilnahmen, danach folgt die Unterstufe (Klasse 5-7) mit 176 Teilnahmen und mit den mit Abstand wenigsten Antworten folgt die Oberstufe (Klasse 11-12), denn dort waren es nur 112 Teilnahmen.
Frage 2: Wie lange arbeitest du täglich für die Schule?
Zuerst muss man sagen, dass es zwar viele normale Antworten gab, aber vereinzelt gab es auch Antworten wie “830 Stunden”, “68 Stunden” oder sogar “45678 Stunden”. Solche Antworten wurden natürlich nicht berücksichtigt. So wurden insgesamt nur 451 Antworten berücksichtigt. Im Durschnitt arbeitete jeder Schüler 3,8 Stunden am Tag, was in etwa 5 Schulstunden sind.
Frage 3: Wie bekommst du hauptsächlich dein Lernmaterial?
Hier war es eindeutig. 99% der Schüler/-innen bekommen ihr Lernmaterial hauptsächlich über Teams, 0,5% über Mebis und 0,5% bekommen von beiden Lernplattformen in etwa gleich viel.
Frage 4: Wie wird dir das Lernmaterial zur Verfügung gestellt (in Teams)?
Bei dieser Antwort konnte man mehrere Antworten auswählen. Die Meisten bekommen ihr Lernmaterial über die Registrierkarte “Dateien” und über Anhänge bei Beiträgen. Ungefähr ein Drittel der Befragten bekommen das Lernmittel auch über die Funktion Aufgaben und etwa ein Viertel der Befragten bekommen das Lernmaterial über ein Kursnotizbuch. 26 Leute antworteten mit “Sonstiges”.
Frage 5: Bist du mit der Aufbereitung des Lernmaterials zufrieden – kommst du zurecht?
Bei dieser Antwort gaben 198 Leute an, dass sie eher gut mit dem Lernmaterial zurechtkommen. 145 Schüler und Schülerinnen gaben die Antwort “es passt” an. Die beste Bewertung (Ja, sehr gut) gaben immerhin 105 an. Lediglich 28 Leute sagten, dass sie eher unzufrieden sind.
Frage 6: Wie viele Videokonferenzen hattest du in der ersten Schulwoche?
Bei der Befragung zeigte sich, dass die Videokonferenzen in der ersten Schulwoche zwischen einer und 14 variieren. Der Durchschnitt hier liegt bei 6,1 Videokonferenzen.
Frage 7: Hättest du gerne mehr Videokonferenzen?
166 Schüler wollen mehr Konferenzen. Mehr als die Hälfte wollen weniger Videokonferenzen. Das kann man bei 14 Konferenzen verstehen, aber bei einer?
Frage 8: Bist du mit der Menge des Lernmaterials zufrieden?
Viele beantworteten diese Frage mit “in Ordnung so” (217), ein bisschen weniger beantworteten die Frage mit “eher zu viel” (208), 48 Befragte gaben an, dass es deutlich zu viel sei und 6 sagten es sei leicht zu wenig.
Frage 9: Macht dir das “Home Schooling” Spaß? (5 – sehr)
Mit einer Durschnittsbewertung von 2,97 sind viele eher zufrieden – von Spaß kann wohl trotzdem keine Rede sein.
Frage 10: Wie gut verstehst du den Stoff ohne den entsprechenden Unterricht?
Hier ist die Durchschnittsbewertung bei 3,27 – es bleibt also in der Kombination aus Videokonferenzen und Lernen in Eigenregie durchaus etwas hängen (wir sollten mal fragen, wie das im normalen Unterricht in der Schule ist 😉 ).
Frage 11: Wie gut klappt die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern?
Hier habt ihr die neue Erreichbarkeit über Teams recht positiv eingeschätzt – 3,93 von 5 Sternen!
Frage 12: Planst du, wann du was lernst oder machst du immer nur das, was du gerade abgeben musst?
Hier konntet ihr bis zu 10 Punkten vergeben und mit im Schnitt knapp 7 Punkten (6,96) seid ihr wohl alle sehr strukturiert und sitzt mit klarem Plan an euren Schreibtischen!
Frage 13: Findest du es stressiger dir den Stoff selbst beizubringen?
Auch hier galt die Skala von 0-10 Punkten und mit 6,37 Punkten sieht man schon deutlich, dass die Vermittlung in der Schule den meisten von uns wohl lieber wäre.
Frage 14: Wie verbringst du deine Freizeit? (Hier stellen wir gleich das ausgewertete Diagramm ein!)
Frage 15: Wie oft in der Woche treibst du Sport?
Hier kann man mal sehen, wie sportlich wir Hilde-Schüler*innen eigentlich sind. 130 der Befragten treiben täglich Sport und weitere 116 vier bis fünfmal in der Woche! Auch zwei- bzw. dreimal die Woche hat mit 154 Stimmen noch eine gute Zustimmung, sodass die Sofasitzer 😉 mit einmal oder keinmal nichtmal auf ein siebtel der Stimmen kommen!
Frage 16: Hast du Angst vor “Corona”?
Nur 27 Schüler haben hier ein klares JA angekreuzt und weitere 157 “ein bisschen” – deutlich mehr als die Hälfte stimmte mit “nicht wirklich” (193) bzw. NEIN (102).
Frage 17: Kennst du jemanden der erkrankt ist?
Hier hat sich die Zahl gegenüber dem Frühjahr natürlich deutlich erhöht, denn mittlerweile kennen 300 von uns jemanden der bereits erkrankt ist – immerhin 179 hatten hier noch keinen Fall in ihrem Umfeld!
Frage 18: Freut dich dein “schulfrei” oder nervt es dich eher?
Hier müssten wir wohl in ein paar Wochen noch einmal fragen… so kurz nach den Ferien waren die Zahlen noch sehr ausgewogen. Mit durchschnittlich 5,63 von 10 Punkten waren mehr wie die Hälfte wohl noch ganz zufrieden mit dem Lernen daheim!
Frage 19: Was vermisst du am meisten?
Ganz klar – Freunde …. alles weitere im Diagramm!
Frage 20: Was nervt dich am meisten?
ein sehr breites Abstimmungsbild – wir zeigen euch hier das Diagramm:
Frage 21 und 22: Was nervt am Home-Schooling, was würde man sich wünschen… hier konntet ihr offen antworten und es wird deutlich, dass ihr euch mehr Struktur in den Teams und klarere und verbindlichere Ansagen wünschen würdet. Die Nebenfächer sollten sich eher zurückhalten, da Aufgaben wohl oft schnell übermittelt sind, aber dann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Diese Wünsche haben wir bereits an die Lehrer weitergegeben! 😉
… so das wars und nachdem ihr euch weitere Umfragen wünscht, werden wir versuchen bald wieder einen guten Fragebogen für euch zu entwickeln!
Bis dahin macht es gut – eure CURSIV-REDAKTION
(Marc Köhler und Laura Rexhausen)