

von Julia Staiti
Lehrer: „Ich hab jetzt auch Facebook :)“ Schüler: „WTF !!! :O“ Lehrer: „Was heißt WTF?“ Schüler: „Welcome To Facebook :’D“
Der Lehrer schreibt 2:2 an die Tafel und fragt: „Was bedeutet das?“ „Unentschieden“, ruft die Klasse.
Der Lehrer weckt ihn: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der richtige Platz zum Schlafen ist!“. Darauf der Schüler: „Ach, es geht schon. Sie müssen nur leiser sprechen!“
Sagt der Lehrer zur Klasse: „Wenn Kaugummi-Kauer in der dritten Reihe so leise wären wie die Comic-Leser in der zweiten Reihe, könnten die Kinder in der ersten Reihe 9 in Ruhe schlafen!“
Physiklehrer: Was ist flüssiger als Wasser? Ein Schüler antwortet: Hausaufgaben, die sind überflüssig
Was ist der Unterschied zwischen der Schule und einem Knochen?
Der Knochen ist für den Hund und die Schule für die Katz!
Ein Junge ist umgezogen und kommt in eine neue Klasse. Die Lehrerin sagt dann zu ihm: Da wir gerade Deutsch Unterricht haben, sagst du bitte deinen Namen und zu jedem Buchstaben ein Wort, das damit anfängt. Und dann meint der Junge: Ich heiße FELIX:
- F wie Faterland,
- E wie Ehlsardine,
- L wie Lektrischs Licht,
- I wie Ibermorge und
- X wie Xangsverein!
Nach dem Abitur beginnt der Ernst des Lebens mit Fragen wie: „Wo kriege ich nachmittags noch ein Frühstück?“
Physikprüfung Mündliches Abitur in Physik. Der erste Schüler kommt rein und wird von dem Prüfer gefragt: „Was ist schneller, das Licht oder der Schall?“ Antwort: „Der Schall natürlich!“ Prüfer: „Können Sie das begründen?“ Antwort: „Wenn ich meinen Fernseher einschalte, kommt zu erst der Ton und dann das Bild.“ Prüfer: „Sie sind durchgefallen. Der nächste bitte.“ Der nächste Schüler kommt rein und bekommt die gleiche Frage gestellt. Antwort: „Das Licht natürlich!“ Prüfer : (erleichtert über die Antwort) „Können Sie das auch begründen?“ Antwort: „Wenn ich mein Radio einschalte, dann leuchtet erst das Lämpchen und dann kommt der Ton.“ Prüfer : „RAUS! Sie sind auch durchgefallen! Rufen Sie den letzten Schüler rein!“ Zuvor holt sich der Lehrer eine Taschenlampe und eine Hupe. Vor dem Schüler macht er die Taschenlampe an und gleichzeitig hupt er. Prüfer: „Was haben Sie zuerst wahrgenommen, das Licht oder den Schall?“ Schüler: „Das Licht natürlich.“ Prüfer: „Können Sie das auch begründen?“ Schüler: „Na klar! Die Augen sind doch weiter vorne als die Ohren.“